Datenschutz

I. Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website oder Facebook-Seite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer). Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

1. Begriffsbestimmungen

Nach dem Willen des europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebers soll eine Datenschutzerklärung für jede Person sowohl einfach lesbar als auch zugleich leicht verständlich sein. Damit wir dies sicherstellen können, beruht unsere Datenschutzerklärung auf den Begriffsbestimmungen, welche in Artikel 4 EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) festgelegt sind.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

a. Verantwortlicher für diese Webseite:
Anetta Herzberg
Heinrich-Luden-Straße 5
27612 Loxstedt
Tel: 04744 / 8179830
E-Mail: shop@treschic-live.de

Im Weiteren weiterhin mit „wir“ oder „uns“ bezeichnet.

b. Verantwortlichkeit von Meta als Betreiberin von Facebook und unsere Verantwortlichkeit als Mitverantwortlicher

Auf die Datenverarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“) als Betreiberin der Social Media Plattform Facebook haben wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 1 DSGVO keinen vollumfänglichen Einfluss. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an die Betreiberin des sozialen Netzwerks weiterleiten.

Wenn Sie unsere Facebookauftritt besuchen, sind wir gemeinsam mit Meta für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Ihre Rechte, wie insbesondere Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde können Sie grundsätzlich sowohl uns gegenüber als auch gegenüber Meta geltend machen.

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Meta Ihre personenbezogenen Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse sowie zu Ihren eingesetzten Endgeräten (insbesondere bei interaktiven Aktionen). Darüber hinaus setzt Meta zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten Cookies ein, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Wenn Sie als Nutzer:in bei Facebook angemeldet sind und unsere Facebook-Seite besuchen, kann Meta nachvollziehen, dass Sie unsere Facebook-Seite aufgesucht haben und wie Sie diese genutzt haben. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich auf Facebook abmelden bzw. „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.

Uns ist bewusst, dass Meta Ihre personenbezogenen Daten speichert und ggf. für geschäftliche Zwecke nutzt (z. B. für Markforschung oder Werbung). Ihre Daten können gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden.

Ferner ist uns nicht bekannt, in welchem Umfang, an welchem Ort, für welche Dauer Ihre Daten gespeichert werden und ob Ihre Daten an Dritter weitergeleitet werden. Daher weisen wir Sie darauf hin, dass Sie unsere Facebook-Seite und ihre Funktionen insoweit in eigener Verantwortung nutzen, wo wir keinen Einfluss auf die Erhebung Ihrer Daten haben.

Nähere Informationen zur Datenverwendung von Meta entnehmen Sie aus der Datenschutzrichtlinie von Meta unter dem folgenden Link:

https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

Wenn Sie vermeiden möchten, dass Meta die von Ihnen an uns übermittelten persönlichen Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte Kontakt zu Meta auf. Über Ihre Betroffenenrechte gegenüber Meta können Sie sich über die Datenschutzrichtlinie unter der Überschrift „Was ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten? Was sind deine Rechte?“ informieren, die wir oben verlinkt haben.

 

3. Arten von Daten, die wir verarbeiten

– Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen)

– Kontaktdaten (z. B.  E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

– Inhaltsdaten (z. B. eingegebene Texte)

–Nutzungsdaten (z.B., besuchte Websiten, Zugriffszeiten).

– Kommunikationsdaten (z.B. Informationen von Endgeräten, über welche unsere

Website aufgerufen wurde, IP-Adressen).

 

Wir verarbeiten darüber hinaus im Einzelfall folgende Daten geschäftsbezogen:

–Vertragsdaten (z.B. Laufzeit, Kundenkategorie).
– Zahlungsdaten (z.B. Zahlungshistorie, Bankverbindung)

Im Einzelfall können auch noch weitere Daten Gegenstand der Verarbeitung durch uns sein. Dies ist unter II. in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Datenverarbeitungsart im Einzelfall näher beschrieben.

4. Personen, die von der Datenverarbeitung betroffen sind

Betroffen im Sinne der DSGVO sind alle Besucher:innen und Nutzer:innen unserer Website (nachfolgend zusammengefasst als „Nutzer“ bezeichnet).

Bitte beachten Sie, dass unsere Website nicht an Personen unter sechzehn Jahren gerichtet ist. Personenbezogenen Daten von Kindern werden nur mit Einwilligung oder Zustimmung der Erziehungsberechtigten verarbeitet.

 

5. Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten die Daten des Nutzers im Einzelfall zu folgenden Zwecken (die nachfolgende Aufzählung ist nicht abschließend, weiter unten in dieser Datenschutzerklärung sind unter II. gegebenenfalls weitere Zecke genannt:

– Damit wir unsere Website einschließlich Inhalten und Funktionen zur Verfügung

stellen können.

– Kommunikation mit Nutzern unserer Website

– Sicherheitsmaßnahmen

6. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzer unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ohne vorherige Einwilligung des Nutzers werden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer weder erheben, noch verwenden. Eine Verwendung oder Erhebung von Daten unserer Nutzer ohne eine vorherige ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur ausnahmsweise in Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung entweder aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und eine gesetzliche Vorschrift die Verarbeitung der Daten im Ausnahmefall gestattet.

7. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bildet die Rechtsgrundlage in den Fällen, in denen wir vor der Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine ausdrückliche Einwilligung des jeweils Betroffenen einholen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (z.B. beim Einsatz von Webhostern, usw.).

8. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für den Fall, dass der Zweck der Speicherung entfallen ist darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft (so sieht der Gesetzgeber im Steuerrecht aber auch im Handelsrecht die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor; geregelt ist dieses im HGB und der AO; empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe sind beispielsweise 6 Jahre lang aufzubewahren). Eine über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinausgehende Speicherung findet nur statt, wenn Sie insoweit nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art
und Zweck deren Verwendung

1. Besuch unserer Website

1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dies geschieht im Regelfall dadurch, dass der auf dem Endgerät des Nutzers zum Einsatz kommende Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website weiterleitet, wobei diese Informationen vorübergehend in einem sog. Logfile gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen, die ohne Ihre aktive Mitwirkung alleine durch die Übertragung des von Ihnen verwendeten Browsers erfasst und bis zur automatisierten Löschung im Anschluss auf dem Server unserer Website gespeichert werden:

–       IP-Adresse des anfragenden Rechners,

–       Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

–       Name und URL der abgerufenen Datei,

–       Website, von welcher aus der Zugriff auf den Server unserer Website erfolgt (Referrer-URL),

–       verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem des Rechners des Nutzers sowie der Name des Access-Providers des Nutzers.

Die eben dargestellten Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet:

–       Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

–       Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

–       Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

–       zu weiteren administrativen Zwecken.

 

1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1. 3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

1. 4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

1. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Kontaktaufnahme per E-Mail

2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können gerne über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufnehmen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail speichern wir die mit der E-Mail an uns übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation von uns verwendet.

2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Zusammenhang mit der Einwilligung des Nutzers.

2. 3. Zweck der Datenverarbeitung

Sofern die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt, liegt hieran ebenfalls das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

2. 4. Dauer der Speicherung

Wir löschen die Daten, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In Bezug auf die per E-Mail übersandten Daten bedeutet dies, dass eine Löschung dann stattfindet, wenn die jeweilige Konversation mit dem betreffenden Nutzer beendet ist. Wir sehen die Konversation mit dem Nutzer als in diesem Sinne beendet an, sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

2. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

3. Online-Bestellsystem (Onlineshop)

3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website stellen wir ein in unserem Onlineshop ein Online-Bestellsystem zur Verfügung. Über dieses Online-Bestellsystem besteht die Möglichkeit, unseren Onlineshop zu nutzen und online Waren bei uns zu erwerben.

Im Rahmen dieses Online-Bestellsystems erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten des Nutzers:

– Name, Vorname

– Anrede
– Adresse Lieferadresse und gegebenenfalls Rechnungsadresse, falls diese von

der Lieferadresse abweicht
– Telefonnummer
– E-Mail

– Land

– Stadt

– Persönliche Wünsche

Pflichtfelder sind mit einem „*“ gekennzeichnet. Ohne ein Ausfüllen sämtlicher Pflichtfelder ist die der erfolgreiche Abschluss einer Bestellung über unser Online-Bestellsystem über unsere Website nicht möglich.

 

3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Onlinebuchungssystem ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Zusammenhang mit der Einwilligung des Nutzers.

3. 3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der personenbezogenen Daten von Ihnen als Nutzers erfolgt,

um Sie identifizieren zu können;
um Sie angemessen beraten und als Kunden betreuen und beliefern zu können;
zur Korrespondenz mit Ihnen;
zur Rechnungsstellung;
zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie

Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

3. 4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Bitte entnehmen Sie als Nutzer weitere Informationen zur Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit aus Punkt I. 8. weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

4. Registrierung auf unserer Website als Neukunde
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten als Neukunde zu registrieren (Kundenkonto). Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogenen Daten des Nutzers im Zusammenhang mit der Registrierung als Neukunde:

– Name, Vorname
– Anrede
– Adresse Lieferadresse und gegebenenfalls Rechnungsadresse, falls diese von der Lieferadresse abweicht)
– Telefonnummer
– E-Mail
– Land
– Stadt

Pflichtfelder sind mit einem „*“ gekennzeichnet. Ohne ein Ausfüllen sämtlicher Pflichtfelder ist eine Registrierung als Neukunde über unsere Website nicht möglich.

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. 3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Registrierung auf unserer Website als Neukunde ist der technische Betrieb unserer Website und insbesondere, die Nutzung unserer Website für die Nutzer zu vereinfachen (insbesondere dadurch, dass Sie als Nutzer nach einer erfolgreichen Registrierung als Neukunde über unsere Website bei einer erneuten Bestellung.

4. 4. Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Bitte entnehmen Sie als Nutzer weitere Informationen zur Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit aus Punkt I. 8. weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

4. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

5. Verwendung von Cookies

5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In bestimmten Situationen setzen wir sog. Cookies ein. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wenn Sie die Cookies auf unserer Website akzeptiert haben, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen. Mit Hilfe der Cookies sind wir in der Lage, Ihren Computer zu identifizieren und anhand einer charakteristischen Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht, Ihren Computer bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen.

Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen sowie der Analyse von Nutzungsmustern und -strukturen unserer Website und geben uns damit Anhaltspunkte zur Optimierung entsprechend dem Nutzerverhalten. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Sitzung beenden bzw. Ihren Browser schließen.

5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5. 3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

5. 4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

6. Facebook

6.1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten, die zur Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

6.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die jeweiligen Gewinnspiele werden zum Zwecke der eigenen Werbung abgewickelt und können dafür verwendet werden, um die persönlichen Interessen der Nutzer zu Werbezwecken einzuschätzen.

6.3. Dauer der Speicherung

Auf die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten, die von Facebook zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir leider keinen direkten Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Facebook.

6.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die über Sie gespeicherten Daten jederzeit formlos zu widerrufen. Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung können Sie jederzeit widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme direkt auf unserer öffentlichen Facebook-Seite möglich ist. Daher können auch andere Facebook-Nutzer Ihre Interaktion mit uns sehen. Zudem kann die Gewinnermittlung auf unserer Facebook-Seite einsehbar sein. Je nachdem, welche Profilinformationen auf Ihrem Facebook-Profil sichtbar sind, kann eine Identifizierung durch andere Nutzer nicht ausgeschlossen werden.

Eine Weitergabe durch Dritte kann nur erfolgen, soweit diese zur Durchführung des Gewinnspiels oder zur Zusendung des Gewinns erforderlich ist oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Näheres können Sie unter III. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter in unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

7. Gewinnspiele auf Facebook

7.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Facebook-Seite veranstalten wir regelmäßig Gewinnspiele. Im Rahmen des Gewinnspiels wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der persönlichen Daten eingeholt.

Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogenen Daten des Nutzers im Zusammenhang mit einer Teilnahme an unserem Gewinnspiel:

– Name, Vorname
– Anrede
– Adresse Lieferadresse und gegebenenfalls Rechnungsadresse, falls diese von der Lieferadresse abweicht)
– Telefonnummer
– E-Mail
– Land
– Stadt

7.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten, die zur Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten, die zur Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

7.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die jeweiligen Gewinnspiele werden zum Zwecke der eigenen Werbung abgewickelt und können dafür verwendet werden, um die persönlichen Interessen der Nutzer zu Werbezwecken einzuschätzen.

7.4. Dauer der Speicherung

Auf die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten, die von Facebook zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir leider keinen direkten Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Facebook.

7.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die über Sie gespeicherten Daten jederzeit formlos zu widerrufen. Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung können Sie jederzeit widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme direkt auf unserer öffentlichen Facebook-Seite möglich ist. Daher können auch andere Facebook-Nutzer Ihre Interaktion mit uns sehen. Zudem kann die Gewinnermittlung auf unserer Facebook-Seite einsehbar sein. Je nachdem, welche Profilinformationen auf Ihrem Facebook-Profil sichtbar sind, kann eine Identifizierung durch andere Nutzer nicht ausgeschlossen werden.

Eine Weitergabe durch Dritte kann nur erfolgen, soweit diese zur Durchführung des Gewinnspiels oder zur Zusendung des Gewinns erforderlich ist oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Näheres können Sie unter III. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter in unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

III. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

1.1.         Allgemeines

Im Einzelfall kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben (an Auftragsverarbeiter oder an Dritte, wie etwa im Zusammenhang mit dem Hosting unserer Website), sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren. Eine solche Weitergabe bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in den weiter oben in dieser Datenschutzerklärung unter I. 8. genannten Fällen.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beauftragen, erfolgt dieses ausschließlich im Rahmen einer DSGVO-konformen Auftragsverarbeitung auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist im Falle der Auftragsverarbeitung Art. 28 DSGVO.

2. Hosting unserer Website

Sofern wir personenbezogene Daten des Nutzers im Zusammenhang mit aufgrund von Hostingleistungen betreffend unsere Website an einen Drittanbieter weitergeben, weisen wir darauf hin, dass die Weitergabe zum Zwecke des Hosting erforderlich ist, um unsere Website darzustellen. Wir waren hierdurch im Rahmen einer Interessenabwägung unsere überwiegenden berechtigten Interessen an einer zutreffenden Darstellung unseres Onlineangebots. Wir weisen insbesondere darauf hin, dass sämtliche Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und insbesondere im Zusammenhang mit der Eingabe in dafür vorgesehene Online-Formulare (beispielsweise Kontaktformular, Online Zählerstands-Mitteilung, etc.) auf den Servern des Drittanbieters zum Zwecke des Hosting verarbeitet werden.

Wir weisen zusätzlich darauf hin, dass der entsprechende Dienstleister, der das Hosting unserer Website übernommen hat, innerhalb eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder des europäischen Wirtschaftsraum seinen Sitz hat.

3. Weitergabe von Daten und Versanddienstleister

Damit wir für den Fall, dass Sie etwas in unserem Onlineshop bei uns bestellt haben, Sie auch mit der von uns bestellten Ware beliefern können, geben wir Ihre hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten an folgende Versanddienstleister im Einzelfall weiter:

General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG (GLS)
GLS Germany-Straße 1 – 7
36286 Neuenstein

und

DHL Express Germany GmbH
Heinrich-Brüning-Str. 5
PLZ/ Ort: 53113 Bonn

 

IV. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.      Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2.      Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (“Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)       die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3)       der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Unterrichtung (Mitteilungspflicht) nach Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1)       die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2)       die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts ist es ausreichend, wenn Sie uns eine E-Mail an folgende E-Mailadresse senden: mail@treschic-live.de

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung nach § 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts ist es ausreichend, wenn Sie uns eine E-Mail an folgende E-Mailadresse senden:

mail@treschic-live.de

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1)       für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2)       aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3)       mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

IV. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen vorsätzliche aber auch zufällige Manipulationen durch Dritte, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Wir legen großen Wert darauf die von uns eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen stetig an den Stand der Technik anzupassen und fortzuentwickeln.